Ich wünsche gesegnete Weihnachten

Gesundheit ist das wichtigste Gut

Liebe Freunde,

wir schauen zum Jahreswechsel gemeinsam auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Es war wieder reich an neuen Erfahrungen, erfreulichen Begegnungen, wichtigen Aufgaben und Zielen sowie auch an Veränderungen.

Darüber hinaus sorgte im Jahr 2021 die Corona-Krise für Einschränkungen in vielen Lebensbereichen und stellte die politische Arbeit vor so manche Herausforderungen.

Mögen Glück, Gesundheit und Gottes Segen Sie und Ihre Familie auch im Jahr 2022 begleiten.

Mit weihnachtlichen Grüßen

Ihr Sebastian Steineke

Schnell zu Lösungen für Radensleben kommen

Die Dorfstraße muss saniert werden

Die erneute Verschiebung ist für die Bürgerinnen und Bürger von Radensleben mehr als bedauerlich. Wir können die unter Denkmalschutzstellung der Dorfstraße in dieser Form nicht nachvollziehen, müssen jetzt aber mit den Vorgaben des Landkreises leben. Daher haben wir bereits im September eine Anfrage an den Landkreis gerichtet. Jetzt geht es darum schnell eine Lösung zu erzielen.


Schoko-Weihnachtsmänner für die Neuruppiner Tafel

Hilfe für die Helfenden

Auch in diesem Jahr hat Sebastian Steineke die Neuruppiner Tafel wieder mit Schoko-Weihnachtsmännern unterstützt. Auch der Kreistag hat in der vorletzten Woche eine zusätzliche Förderung beschlossen. Ich finde hier ist die Hilfe sehr gut augehoben. 

Geplante Absenkung der Kreisumlage ein erster guter Schritt

Der Haushalt bietet noch viel Spielraum

Der Landkreis Ostprignitz-Ruppin will aufgrund von Mehrerträgen und entgegen den bisherigen Planungen nun doch die Kreisumlage auf 40% absenken. Darüber konnten sich die Abgeordneten heute selbst nach längerer Literatur der neu eingestellten Haushaltsunterlagen informieren.

 

Dazu erklärt der Fraktionsvorsitzende Sebastian Steineke:

„Das wäre ein erster wichtiger Schritt, um unsere Kommunen zu entlasten und ihnen Investitionen zu ermöglichen. Unsere beharrlichen Nachfragen zum Stand und Aufwuchs der Ermächtigungsübertragungen seit 2016 (über 4 Millionen) bis Ende 2020 (über 23 Millionen), den Personalkosten und der erheblichen Anzahl von unbesetzten Stellen, haben offenbar auch ein wenig geholfen. Es war klar, dass eine Vielzahl von Fraktionen eine Absenkung wünscht. Dieser kurzfristige Vorschlag des Landrates zeigt aber auch, dass weiterhin viel Spielraum im Haushalt für Entlastungen vorhanden ist und trotzdem alle notwendigen Investitionen im Kreis durchgeführt werden können. Der Kreistag nächste Woche kann daher noch spannend werden.“

Rückzug der Sparkasse aus Freyenstein, Breddin und Flecken Zechlin ist nicht akzeptabel

CDU Kreistagsfraktion fordert Lösungen für die Menschen vor Ort

Zum angekündigten Rückzug der Sparkasse aus Freyenstein, Breddin und Flecken-Zechlin hat Sebastian Steineke als Fraktionsvorsitzender für die Kreistagsfraktion der CDU Ostprignitz-Ruppin folgendes erklärt:

„Wir sehen den weiteren Rückzug der Sparkasse aus der Fläche sehr kritisch. Mit jeder Schließung senden wir ein schlechtes Signal in die betreffenden Orte. Die Sparkasse sagt selbst, dass sie z.B. in Freyenstein noch die letzte verbliebene Institution vor Ort ist. Hier kann und darf nicht alleine betriebswirtschaftlich argumentiert werden. Die Sparkasse hat gemäß §6 Sparkassengesetz einen Versorgungsauftrag für alle Bevölkerungskreise des Landkreises. Ob diesem, mit dem fortlaufenden Abbau der Strukturen in der Fläche noch Rechnung getragen wird, ist zumindest diskutabel. Auch der zeitliche Ablauf ist aus unserer Sicht mehr als unglücklich. Die Kreistagsmitglieder mussten die Schließung aus der Presse erfahren und die Schließung soll genau einen Tag nach der Vorstellung der Leitlinien der Unternehmensentwicklung am 07.10 im Kreistag erfolgen. Wir fordern den Landrat als Vorsitzenden des Verwaltungsrates auf, diese Entscheidung nochmals zu überprüfen. Auf der Sitzung des Kreistages muss dieses Vorhaben auf die Tagesordnung gesetzt werden.“

Meine Bilanz


Eine kleine Bilanz meiner Arbeit im Deutschen Bundestag für den Wahlkreis Prignitz – Ostprignitz-Ruppin – Havelland I der letzten 4 Jahre. Wir haben viel erreicht: Ca. 40 Mio. € für Städtebau, ca. 4,5 Mio. € für Sportstätten (z.B. für Wittenberge, Lanz und Lenzen), Kulturförderung ca., 4,5 Mio. €, für Denkmäler ca. 2,3 Mio. €, ca. 700.000 € für Mehrgenerationenhäuser, ca. 4 Mio. € für die Richterakademie Wustrau, ca. 770.000 € Zuschuss für das Fontanejahr, ca. 23 Mio. € für den Bahnsteig in Wittenberge und Vieles mehr, u.a. in den Bereichen Soziales, Kitas, Gesundheit, Breitband, Mobilfunk, Infrastruktur oder Wirtschaftshilfen.

LTE-Ausbau in der Prignitz geht weiter voran


Wie der Bundestagsabgeordnete für die Prignitz, Sebastian Steineke, heute mitteilt, wurden in den vergangenen zwei Monaten im Landkreis Prignitz zwei Mobilfunkstandorte mit LTE erweitert. Darüber hat ihn die Deutsche Telekom heute informiert. Die beiden Standorte befinden sich in Karstädt und Weisen und sorgen zusätzlich für eine bessere Mobilfunkversorgung entlang der Bahnstrecke. Damit betreibt die Telekom im Landkreis Prignitz jetzt 48 Standorte, die rund 98 % der Bevölkerung versorgen. Bis 2024 sollen weitere 22 Standorte neu hinzukommen und im selben Zeitraum sind an zehn Standorten Erweiterungen mit LTE geplant. Steineke, der sowohl mit der Telekom als auch mit anderen Mobilfunkbetreibern im regelmäßigen Austausch dazu steht und auch schon viele Vor-Ort-Termine absolviert hat, freut sich über diese Nachricht: „Das ist eine gute Nachricht für die Prignitz. Wir müssen hier dran bleiben und in den kommenden Jahren weiter daran arbeiten, die noch offenen Regionen bei uns im Wahlkreis zu versorgen. Das Problem lösen wir nur gemeinsam mit Bund, Land, Kommunen und vor allem den Betreibern.“ Das Thema Digitalisierung hat sich der Abgeordnete auch für die nächste Legislaturperiode auf die Fahnen geschrieben.

Austauschjahr in den USA ist gestartet


Auf Initiative des Bundestagsabgeordneten für das nördliche Havelland, Sebastian Steineke, ist die 16-jährige Schülerin Katharina Gentes aus Stechow im Spätsommer in die USA gereist, um dort ein Austauschjahr zu erleben. Sie hat das begehrte Stipendium im Rahmen des Parlamentarischen Patenschafts-Programms des Deutschen Bundestags und des amerikanischen Kongresses (PPP) erhalten. Sie wohnt nun bei einer Gastfamilie in Vancouver (bei Portland, im Bundesstaat Washington, nicht zu verwechseln mit dem kanadischen Vancouver!). Die junge Schülerin des Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasiums in Rathenow wurde von Steineke, der sie während der gesamten Zeit als Pate betreut, ausgewählt. Der Abgeordnete ist sich sicher, dass Katharina sehr viel erleben und mitnehmen wird: „Ich denke, sie wird unser Land und unsere Kultur in den USA würdig vertreten. Ich freue mich, dass sie in diesem Auslandsjahr wertvolle Erfahrungen für ihr weiteres Leben sammeln wird und bin gespannt auf ihre Berichte,“ so Steineke. 
 
Hintergrund: 
 
Jedes Jahr nehmen fast 400 Schülerinnen und Schüler und junge Berufstätige aus ganz Deutschland am Parlamentarischen Patenschafts-Programm teil. Das Programm ist ein Jugendaustausch zwischen dem Kongress der Vereinigten Staaten von Amerika und dem Deutschen Bundestag. Die Teilnehmer erhalten ein Stipendium, welches die Reise-, Programm- und Versicherungskosten enthält. Der Aufenthalt dauert ein Jahr. Die Stipendiaten leben in der Regel in Gastfamilien und besuchen eine amerikanische High School. Sie werden von dem Bundestagsabgeordneten aus dem zuständigen Wahlkreis ausgewählt und betreut. Das letzte Programmjahr musste wegen der Pandemie vorzeitig beendet werden. 

Netzwerk Kind in Meyenburg für Kita-Preis 2022 nominiert


Der Bundestagsabgeordnete für die Prignitz, Sebastian Steineke, informiert heute darüber, dass die Nominierten des Deutschen Kita-Preises 2022 feststehen und das Netzwerk Kind aus Meyenburg zu den 15 Nominierten der Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“ gehört. Die Initiative „Netzwerk Kind“ hat sich gegen rund 1.200 Bewerbungen aus ganz Deutschland durchgesetzt. Steineke, der das Bündnis zuletzt am 19. August 2021 besuchte und dort auch eine Spende für die Anschaffung eines Go Karts hinterließ, freut sich sehr über diese Neuigkeit. „Das Netzwerk Kind hat es verdient, für seine wertvolle Arbeit vor Ort gewürdigt zu werden. Ich drücke fest die Daumen, dass es mit dem Kita-Preis klappt. Es wäre hochverdient,“ so Steineke. Der mit insgesamt 130.000 Euro dotierte Deutsche Kita-Preis wird im Frühsommer 2022 in den Kategorien „Kita des Jahres“ und „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“ verliehen. Im Dezember werden die Finalisten bekanntgegeben, eine Experten-Jury entscheidet dann über die Gewinner. Eine Auflistung aller Nominierten findet man hier: www.deutscher-kita-preis.de/nominierte-2022

Spendenübergabe an das Eltern-Kind-Zentrum in Pritzwalk


Der Bundestagsabgeordnete für die Prignitz, Sebastian Steineke, hat heute gemeinsam mit Christopher Nowak, Vorsitzender der CDU Pritzwalk, eine Spende in Höhe von insgesamt 300 Euro an das Eltern-Kind-Zentrum (EKidZ) in Pritzwalk übergeben. Steineke und Nowak nutzten die Gelegenheit, sich damit „bei den Menschen zu bedanken, die in schwierigen Zeiten immer für uns da sind,“ so Steineke. Die Spende nahmen Susanne Michels und Werner Schulze vom EKidZ entgegen. Das Geld wurde auf dem diesjährigen Sommerfest der CDU Pritzwalk im August gesammelt. Steineke beteiligte sich daran. „Wir wollten damit ein kleines Zeichen setzen, um die wichtige Arbeit des EKidZ zu würdigen,“ so Steineke abschließend.