Hohe Fördermittel der KfW für Ostprignitz-Ruppin, die Prignitz und das Havelland
Gute Nachrichten für Ostprignitz-Ruppin, die Prignitz und das Havelland: Im vergangenen Jahr hat die bundeseigene Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) wieder vielen Bürgern und Unternehmen im Nordwesten Brandenburgs finanziell unter die Arme gegriffen. Das teilte die KfW dem Bundestagsabgeordneten Sebastian Steineke mit. Das meiste Geld wurde dabei in den Bereichen Wohnungseigentumsbildung (OPR: 6,7 Mio. Euro, PR: 5,2 Mio. Euro, HVL: 16,2 Mio. Euro), Förderkredite für kleine und mittlere Unternehmen (OPR: 5,5 Mio. Euro, PR: 3,7 Mio. Euro , HVL: 12,2 Mio. Euro) sowie beim privaten Heizungsförderungszuschuss (OPR: 2,3 Mio. Euro, PR: 2 Mio. Euro, HVL: 6,9 Mio. Euro) eingesetzt. Insgesamt gingen im Jahr 2024 in Ostprignitz-Ruppin 22,8 Mio. Euro an Unternehmen und 10,1 Mio. Euro an Privatleute, in der Prignitz flossen 14,3 Mio. Euro an Unternehmen und 10,4 Mio. Euro an Private und im Havelland wurden Förderungen in Höhe von 57,8 Mio. Euro an Unternehmen sowie 40,6 Mio. Euro für private Investitionen bewilligt.
Damit unterstützt der Bund wie schon in den Vorjahren Investitionen in Energieeffizienz, Infrastruktur, Erneuerbare Energien und die Wohneigentumsbildung. Gründerkredite und Förderkredite für Unternehmen wurden dabei ebenfalls durch den Bund gefördert. "Als Förderbank des Bundes und der Länder unterstützt die KfW gerade in herausfordernden Zeiten den Wandel in Wirtschaft, Ökologie und Gesellschaft. Über die KfW unterstützt der Bund damit Bürger, Familien, Unternehmen und Länder, die zukunftsorientiert investieren und dadurch die Gesellschaft vorwärtsbringen – in Deutschland, Europa und der Welt. Ich freue mich, dass auch die nächste Bundesregierung diesen Kurs fortsetzen möchte," sagt Sebastian Steineke. Im Koalitionsvertrag haben Union und SPD vereinbart, die KfW-Programme weiter zu stärken. Im Bereich Wohnen sollen die Förderprogramme der KfW zu zwei zentralen Programmen zusammengeführt und vereinfacht werden: ein Programm für den Neubau und eines für die Modernisierung.